

Wissenschaftliche Präzision trifft auf Epirus-Terroir



Das Jima Winery ist ein hochspezialisiertes Boutique-Weingut in Kalomodia, nahe Arta in Epirus. Gegründet im Jahr 2014 von Panos Jimas und Dr. Kristy Karagiannidou, vereint es wissenschaftliche Expertise mit einer kompromisslosen Hingabe an Qualität und Terroir.
Das Weingut: Forschung, Handwerk und Terroir-Prägung


Das Weingut verfolgt eine klare Philosophie: Jeder Aspekt der Weinproduktion – von der Auswahl der Parzellen über den nachhaltigen Anbau bis hin zur Vinifikation – basiert auf detaillierter Forschung und einem tiefen Verständnis der natürlichen Gegebenheiten. Das Ziel ist es, charakterstarke Weine zu erzeugen, die das Terroir von Epirus in seiner reinsten Form widerspiegeln. Panos Jimas ist nicht nur Winzer, sondern auch Chemiker und Inhaber des renommierten WSET Level 4 Diploma in Wines – eine der höchsten Qualifikationen im weltweiten Weinsektor. Sein akademischer Hintergrund in Lebensmitteltechnologie und Önologie bildet die Grundlage für seinen analytischen Ansatz im Weinbau. Gleichzeitig hat ihn seine langjährige praktische Erfahrung ein tiefes Gespür für das Potenzial griechischer Rebsorten entwickeln lassen. Jima Winery bewirtschaftet Weinberge an drei markanten Standorten in Epirus, die sich in Bodenbeschaffenheit, Höhenlage und klimatischen Bedingungen stark unterscheiden:
Die Weinberge: Drei Standorte, drei Mikroklimata
In allen Weinbergen setzt Jima Winery auf nachhaltige Bewirtschaftung, verzichtet konsequent auf Herbizide und nutzt natürliche Methoden zur Bodenbereitung. Die Trauben werden streng selektiert, um nur die besten Qualitäten in die Weine einfließen zu lassen.
Arta (Ambrakischer Golf)
Hier dominieren mediterrane Einflüsse, mit heißen Sommern und einer kühlenden Meeresbrise. Die Reben profitieren von einer langsamen, gleichmäßigen Reifung, was sich besonders positiv auf die Balance zwischen Säure und Fruchtkonzentration auswirkt. In Arta wachsen unter anderem Merlot, Cabernet Franc und die autochthone Rotweinsorte Vertzami, die für ihre tiefdunkle Farbe und ausgeprägte Tanninstruktur bekannt ist.
Zitsa (Ioannina, 350–700 m)



Die Höhenlagen von Zitsa bringen ein kontinentales Klima mit sich – kalte Winter, heiße Sommer und große Tag-Nacht-Temperaturunterschiede. Diese Bedingungen sind ideal für die autochthonen Rebsorten Debina, Vlahiko und Bekari, die hier ihre charakteristische Frische und Eleganz entwickeln.
Konitsa (Ioannina, 450–600 m)
Dieses hochgelegene Terroir ist das jüngste Projekt des Weinguts. Die kargen Böden und das kühle Bergklima bieten außergewöhnliches Potenzial für Rebsorten mit hoher Aromatik und lebendiger Säurestruktur.
Präzisionsweinbereitung: Minimaler Eingriff, maximale Reinheit
Panos Jimas: "Das Hauptziel der Vinifikation ist es, die Eigenheiten der einzelnen Rebsorten und Terroirs unverfälscht darzustellen. Jeder Wein soll seine Herkunft widerspiegeln und dabei höchste Präzision und Balance aufweisen. Jedes Jahr folgt die Familie den Gegebenheiten der Natur und kreiert Weine, die die Besonderheiten des jeweiligen Jahrgangs authentisch widerspiegeln. Stets nach dem Motto: Minimaler Eingriff aber maximale Reinheit!"
Selektive Lese: Alle Trauben werden ausschließlich per Hand gelesen und sorgfältig selektiert.
Für die Rotweine: Der Einsatz ganzer Trauben, Appassimento-Verfahren, handentrapptes Lesegut und sanfte Extraktionsmethoden verleihen den Weinen Komplexität, Finesse, eine spannende Entwicklung im Glas und großes Reifepotenzial.
Gärung: Temperaturkontrollierte Gärung in Edelstahltanks zur Bewahrung von Frische und Primäraromen oder in Holzfässern und Amphoren für ein breiteres Geschmacksprofil.
Pressung: Eine vertikale Korbpresse ermöglicht eine sanfte Extraktion, ohne die Trauben mechanisch zu belasten.
Reifung: Die Weine reifen in sorgfältig ausgewählten Gefäßen, darunter französische Eichenfässer und Amphoren, um Struktur und Komplexität zu entwickeln.
Das Symbol des Storches: Ein Bekenntnis zur Herkunft


Das Logo des Weinguts zeigt einen Storch mit einer Weintraube darunter – ein Symbol für Heimatverbundenheit und den natürlichen Kreislauf der Natur. Epirus ist eines der wichtigsten Rastgebiete für Störche, die jedes Jahr zur Weinlesezeit zurückkehren. Dieser Rhythmus des Lebens, geprägt von Beständigkeit und Wandel, ist tief in der Philosophie des Weinguts verwurzelt.
Das Weingut repräsentiert die neue Generation von Winzern in Griechenland, die wissenschaftlich fundiert, terroirbetont und kompromisslos in Qualität und mit Präzision arbeiten. Die Weine sind nicht nur ein Spiegelbild Epirus’, sondern auch ein Zeugnis für das außergewöhnliche Wissen und Engagement ihrer Erzeuger. Das Weingut lädt Besucher ein, die wissenschaftliche Herangehensweise und terroirgeprägten Weine zu entdecken. Geführte Verkostungen finden in einem historischen Zitrushain statt und bieten Gästen die Möglichkeit, inmitten der Natur fein abgestimmte Weine zu erleben